Allan-Abweichung: 2E-12 (1 Sekunde)
Äquivalentes Jitter: 500-mal weniger als ein Femto-Takt von 82 fs (1 Hz-10Hz )
Äquivalentes Phasenrauschen: -110 dBc / Hz bei 1 Hz (Bezugsfrequenz: 10 MHz)
Auralic Leo GX
- Bestell-Nr.: SW19832

Auralic Leo GX Femto-Reference-Clock mit Premium Clock Cable.
LEO GX ist ein Durchbruch in der Taktung digitaler Audiosysteme - die erste Master Clock, die einen DAC direkt mit einem Arbeitssignal speisen kann, so präzise, dass wir neue Benchmarks verwenden mussten, um seine Leistung zu messen.
Breiteres Staging, genaue Ortsgenauigkeit und ein erweiterter dynamischer Bereich sind nur einige der Vorteile, die Sie bei der Implementierung von LEO GX 'einmaligem Ansatz zur Taktung erfahren, der die traditionellen Einschränkungen interner DAC-Uhren buchstäblich umgeht.
Da digitale Musikformate und Systemkomponenten in Bezug auf Qualität und Fähigkeiten immer weiter voranschreiten, verlassen sich High-End-Audiosysteme zunehmend auf die Präzision ihrer Clock, um den digitalen Bereich in Ordnung zu halten.
Der größere dynamische Bereich von Dateien mit hoher Auflösung wird beispielsweise nur mit Hilfe moderner Clocks realisiert, die in der Lage sind, Frequenzen fast zehnmal höher zu arbeiten als noch vor einigen Jahren üblich. Heutige Hochfrequenz-DAC-Clocks sind jedoch kostspieliger und viel schwieriger zu entwerfen und zu bauen als je zuvor.
Normalerweise werden Phasenregelkreis-Schaltungen (PLL) in einem DAC verwendet, um sein internes Arbeitssignal mit dem genaueren ankommenden Signal von einem Referenztakt zu synchronisieren. Aber sie sind laut. Auch wenn das Arbeitssignal etwas an das Referenzsignal angepasst werden kann, ist seine Frequenz - und die darauf basierende Genauigkeit der analogen Wellenform - letztendlich durch die eigene Taktschaltung des DAC begrenzt.
Dank des einzigartigen jitterfreien Betriebs können die Geräte, wenn der VEGA G2 sich mit dem LEO GX verbindet, etwas Außergewöhnliches leisten. Anstatt nur mit dem LEO GX zu synchronisieren, verwendet der VEGA G2 den ausgesprochen hohen Frequenztakt des LEO GX direkt als eigenes Arbeitssignal. Mit anderen Worten: Der LEO GX umgeht die interne VEGA G2-Taktschaltung vollständig und steuert die Signalerzeugung direkt mit seinem Signal. Keine PLL mehr und keine Einschränkungen mehr.
Die LEO GX-Clock ist so präzise, dass vorhandene Benchmarks nicht detailliert genug sind, um genau darzustellen, was sie kann. Stattdessen verwenden wir die Allan-Abweichung, um die Auflösung des LEO GX zu beschreiben. Dies ist, als würde man das Phasenrauschen genau genug betrachten, um Verschiebungen von +/- 1 Hz oder sogar +/- 0,1 Hz zu erkennen. Die Allan-Abweichung des LEO GX Reference Master Clock liegt bei 2E-12 (bei 1 Sekunde). Dies entspricht einem Rubidium-Clock-Takt von 10 MHz mit einem Phasenrauschen von +/- 1 Hz bei -110 dBc / Hz oder erstaunlichen 500-fachen weniger Jitter als bei einem 82-Femto-Clock-Oszillator.
Frequenz: 90,3168 MHz (44,1 kHz) | 98.3040MHz (48KHz)
Ausgangspegel: 3,3V CMOS (Direct-to-DAC-Design)
Referenz: Temperaturgesteuerte Rubidium-Atomuhr
Oszillator: Temperaturgesteuerter SC-Schnittkristall
PCM: 44,1 kHz bis 384 kHz in 32-Bit-
DSD: DSD64 bis DSD512 in 44x und 48x
Abtastrate automatisch über Lightning-Link mit G2 DAC umschalten
Internes lineares Dual-Purer-Power-Netzteil mit
10-µV-Rauscharmut für Audiokreise
Optische Trennung zwischen Steuer- und Taktstromkreis
EMI-Abschirmung Unity Chassis
Gigabit-Ethernet (für Firmware-Upgrades)
Warmup : 30W bei max
Lauf : 15W
34 x 32 x 8 cm (13,4 x 12,6 x 3,2 Zoll)
8,1 kg
Eloxiertes, präzisionsgefertigtes Aluminiumgehäuse in mattem Schwarz
AURALiC LEO GX Referenz Master Clock
Sechskantschlüssel (für die Verwendung von Takt Kabel ziehen)
Leitfaden für Benutzer
Netzkabel
Blitz-Link - Kabel